Wir sind ein Museumshafen mitten in der Stadt Hamburg und Zentrum für viele historische Schiffe. Der Museumshafen Oevelgönne e.V. verfügt über eine einzigartige Flotte ehemaliger Berufsfahrtschiffe, die hier liebevoll restauriert und bis heute in Fahrt gehalten werden. Viele Gastlieger mit Tradition machen hier dauerhaft fest oder kommen auf eine Stippvisite anlässlich der vielen maritimen Veranstaltungen vorbei.
Lebendiger Museumshafen
Der Museumshafen lebt durch seine vielen Besucher. Die können sich am besten einen ersten Überblick über die Museumsschiffe von der Brücke aus verschaffen, die zum Fähranleger in Neumühlen führt: ein Blick auf die kleinen Hinweistafeln genügt. Wer spontan in unserem Museumshafen kommt, sollte sich nicht scheuen, die Besatzungsmitglieder auf den Schiffen anzusprechen. Nach Möglichkeit beantworten sie Fragen der Besucher und zeigen ihnen das Schiff. Für Gruppen bieten die Hafenlotsen Führungen nach Vereinbarung an. Die bequemste Anreise gelingt mit der HADAG-Fähre der Linie 62, die den Anleger in Neumühlen bedient.
Die Geschichte des Museumshafens
Der Museumshafen Oevelgönne e.V. ist der älteste deutsche Museumshafen in privater Trägerschaft, der historische Schiffe sein Eigen nennen kann. Seit seiner Gründung im Jahr 1976 als gemeinnützige und private Vereinigung haben die Mitglieder viel Pionierarbeit geleistet. Sie haben dabei neue Maßstäbe gesetzt, um den Hafenbetrieb mit historischen Schiffen bis heute in Bewegung zu halten. Darüber hinaus haben historische Hafenumschlagstechnik wie Kräne und Hebezeuge sowie ein Leuchtturm hier ihren Platz gefunden. Sie stammen überwiegend aus dem Zeitabschnitt zwischen 1880 und 1930 und waren ausnahmslos für die norddeutsche Region und den Hamburger Hafen im Hinblick auf Versorgung, Infrastruktur und Dienstleistungen bedeutsam.
Die Gesichter des Museumshafens
Rund 600 Mitglieder zählt der Museumshafen Oevelgönne. Die meisten von ihnen kann man bei den vielen Veranstaltungen im Museumshafen auf einem Haufen antreffen: zum Beispiel während des Hafengeburtstags, beim Elbfest oder einfach mal bei schönem Wetter.
Freunde und Förderer
Als private und gemeinnützige Initiative hat unser Museumshafen viele Fans, die helfen: Fördernde Mitglieder unterstützen den Verein in erster Linie durch ihren Mitgliedsbeitrag. Der Museumshafen wird allerdings erst lebendig durch die vielen helfenden Hände, die an Bord der Schiffe mitarbeiten, Veranstaltungen organisieren, Verwaltungsaufgaben übernehmen und, und, und. Diese aktiven Mitglieder bilden das Rückgrat unseres Museumshafens. Mit der Beitrittserklärung ist der erste Schritt in eine spannende Gemeinschaft aus Schiffsenthusiasten getan.
Neben den Mitgliedsbeiträgen der zirka 600 Mitglieder unterstützen viele Einzelpersonen sowie traditions- und hafenverbundene Unternehmen die vielen Projekte durch Geld- und Sachspenden. Ideelle und materielle Unterstützung kommt von der Hamburger Bürgerschaft, dem Bezirk Altona und der Hamburg Port Authority.
Das Vorstandsteam
Die zentralen Fäden für den Betrieb unseres Museumshafens hält das Vorstandsteam zusammen – unterstützt von einem Geschäftsführer sowie durch Beisitzer. Im Hafenrat kommen die Verantwortlichen für die Schiffe, die sogenannten Obleute, Vertreter der Arbeitskreise und der Vorstand zusammen und schmieden die Pläne für die Aktionen im Hafen und die Projekte der Schiffe und Arbeitskreise. Wie bei jedem Hafen- oder Reederei-Betrieb müssen Kosten geschätzt, Termine geplant, Reparaturen veranlasst, Sicherheitsauflagen erfüllt, Abrechnungen erstellt, Rechnungen bezahlt, Sommerfeste organisiert, Törns geplant, Pressevertreter informiert, Kontaktdaten gepflegt, Einnahmen erzielt werden und vieles mehr. Weitere Infos zur Struktur unseres Museumshafens enthalten das Organigramm und die Satzung.
Unser Hafen ist alles andere als museumsreif – hier werden Zukunftspläne geschmiedet.
Langeweile kommt im Hafen bestimmt keine auf – irgendwas ist ja immer…
Gut angelegt – am besten im Museumshafen Oevelgönne!
Mit dem Museumshafen bin ich aufgewachsen – ein Leben ohne kann ich mir nicht vorstellen.