Der vollfunktionsfähige Kran erfüllt heute seinen Zweck für den Museumshafen und kommt beispielsweise beim Bunkern von Kohlen zum Einsatz: Das Museumsstück beweist seinen besonderen Wert, wenn es mühelos die BIGPACKS von der Kaikante holt.
Als einer der ältesten Hamburger Hafenkräne befindet sich seit 1989 seine aktuelle Arbeitsstätte im MuseÂumshafen Oevelgönne. Der Hafenkran ist ein Geschenk der Hamburgischen ElectriciÂtäts-Werke AG (HEW) an den Museumshafen Oevelgönne. Anlass war des 800. HafengeburtstaÂg mit dem Zeil, diese Technik vor dem Schneidbrenner zu bewahren und stattdessen anschaulich zu machen.Â
Der Hafenkran mit dem BauÂjahr 1898 stammt aus den Kindertagen der ElektrifizieÂrung des Hafens. Bis 1989 war er am Rüschkanal in FinÂkenwerder für den Strom- und Hafenbau im Einsatz.
Baujahr, Ort | 1898, Kampnagel, Hamburg |
Gattung | Hafenkran |
Krantyp | Elektrokran |
Hubkraft | 2,5 t |
E-Motoren | AEG, 2 Motoren gekoppelt für Drehen, Heben und Senken |
Leistung | 35 PS |
Eigner | Museumshafen Oevelgönne e.V. |