Hafenarztbarkasse HAFENDOCKTER ex. Hafenarzt I
Die
Barkasse wurde 1928/29 durch Strom- und
Hafenbau Hamburg (heute HPA) bei der Deutschen Werft in Auftrag gegeben.
Sie sollte den Transport des ärztlichen Personals und in Notfällen auch von
Kranken oder Verletzten im Hamburger Hafen sicherstellen. Darüber hinaus sollte
auch der Transport von Geräten und Personal für Ladungs- und Schiffsbegasungen
ermöglicht werden.
Bis zur Außerdienststellung 1982/83 war das Schiff zunächst als Dampfbarkasse,
ab 1959 umgebaut auf Dieselantrieb, im Hamburger Hafen unterwegs.
Danach begann eine wechselvolle Geschichte, zunächst wurde das Schiff von
einer Eignergemeinschaft genutzt und gepflegt.
Im Jahr
2000 versank das Schiff aus ungeklärter Ursache im Binnenhafen bei der
Kehrwiederspitze, anschließend
ging es durch verschiedene Hände und Werften. 2014 wurde es von
Mitgliedern des Museumshafen Oevelgönne in Freiburg / Elbe entdeckt, durch einen eigens gegründeten Betreiberverein übernommen und ehrenamtlich restauriert. Der Eintrag in
die Denkmalliste Hamburgs erfolgte 2016.
So bleibt das Schiff der interessierten Nachwelt erhalten und hat als ein
weiteres Zeugnis für historische Schifffahrt und Technologie im Museumshafen
Oevelgönne seinen ständigen Liegeplatz.
Es werden Fahrten im Hafen und auf der Elbe zur Vermittlung traditioneller Hafenschiffahrt und Vertiefung der Revierkenntnis für Interessierte angeboten.
Technische Daten
Bauhjahr, Ort, Werft | 1929, Hamburg, Deutsche Werft |
Schiffsgattung | Hafenarztbarkasse |
Rumpf Länge | 18,08 m |
Rumpf Breite | 3,99 m |
Tiefgang | 1,95 m |
Baumaterial und Bauweise | Stahl, genietet |
Maschine | MWM RHS 526, 6 Zyl. Diesel, 180 PS, 1959 |
Verdrängung | 36 t |
Restaurierung | 1959, 1983, 2000-2003, 2014-2018 |
Eigner | Betreiberverein Hafenarztbarkasse Hafendockter e.V. |
Weitere Informationen: www.hafendockter.de
HAFENDOCKTER bei facebook: www.facebook.com/hafendockter-663750390398727/
Informationen zu Ausfahrten: www.hafenduft.de